Mit der Eingliederung des MARSOC ins SOCOM kam es u.a. zur Aufstellung des Marine Special Operations Regiment (MSOR), welchem 3 Marine Special Operations Battalions (MSOB) unterstehen, die wiederum aus 4 Kompanien (MSOC) bestehen, welche jeweils 4 Marine Special Operations Teams (MSOT) umfassen. Die 2nd Force Reconnaissance bildet unter ArmA fortan ein MSOT ab, welches der zweiten Kompanie eines fiktiven 4. MSOB angehört. Ein MSOT, wie auch fortan die 2nd FoRecon, besteht u.a. aus 2 Tactical Squads mit jeweils einem Element Leader, 3 weiteren Critical Skills Operator und einem Special Amphibious Reconnaissance Corpsman. Unter der neuen Konstellation wird sich das bisherige Aufgabenprofil unseres Team jedoch nicht verändern. Nach wie vor steht die Fernaufklärung für uns im Mittelpunkt eines breiten Fähigkeitsspektrums. Seit 2014 tragen die Soldaten des MSOR wieder den Namen „Raiders„, so wie einst die ersten US Spezialeinheiten im 2. Weltkrieg. Auch dieser Entwicklung wollen wir zukünftig entsprechen. – Wake Island, 30.04.2015
Monat: April 2015
Unser Team blickt auf eine erfolgreiche Mission zur Rettung eines US Staatsbürgers zurück. Ein Artikel der World Press Daily berichtete im Rahmen der Berichterstattung zu den aktuellen Altis-Unruhen von unserer Aktion.
In seiner ersten Joint Operation mit aktiven ArmA3 Clans hatte das Team der 2nd FoRecon die Mitglieder des NAVAL SPECIAL WARFARE COMMAND und des 75th RANGER REGIMENTS zu Gast. Gemeinsam bewältigte man die Herausforderungen der Mission IRON FIST im Rahmen der Operation Takistani Assistance Force. Unser Team bedankt sich an dieser Stelle nochmals herzlichst für den gelungenen Missionsabend und hofft auf eine Fortsetzung unserer jungen Kooperation. Ooh Rah!
Die Soldaten der Force Reconnaissance sind die Speerspitze des United States Marine Corps. Trainiert auf einem hohen Level in verschiedensten speziellen Fertigkeiten, kommen sie in kleinen Teams, tief im feindlichen Gebiet zum Einsatz, um die nachfolgenden Truppen mit validen Informationen über den Gegner zu versorgen. Auch unter ArmA benötigen die Mitglieder der 2nd FoRecon umfangreiche Kenntnisse in verschiedensten Fertigkeit die zur Missionserfüllung benötigt werden, egal ob für die Ausübung des eigenen Klassenprofils oder die Auftragserfüllung im Teamrahmen. Die Handgriffe müssen sitzen, die Fachsprache muss geläufig sein und das Team hat auf einem Level zu interagieren, auf welchem Aktionen koordiniert ablaufen, ohne dass auch nur ein einziges Wort gesprochen wird. All dies braucht Schulung und jede Menge Training. An dieser Stelle trifft der Wunsch auf den Fleiß. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und damit leider auch oft der Anwärter von der Einheit. Mehr lesen